14.12.2017 Landesbeauftragter unterstützt Arztpraxen bei der Umsetzung der DS-GVO Bvdnet.de: Die ab 25. Mai 2018 in Wirkung tretende Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt selbstverständlich auch für Arztpraxen. <<weiter>>
11.12.2017 Datenübertragbarkeit: Erste Handlungsempfehlungen Dr. Datenschutz: Spricht man von den großen neuen Rechten der Datensubjekte, die sogenannten Betroffenenrechte, wird das Recht auf Datenübertragbarkeit kaum oder allenfalls am Rande erwähnt. Das Recht kennt man auch unter dem Begriff der Datenportabilität, in Anlehnung an das Englische „data portability“. Die Stiftung Datenschutz hat letzte Woche dem Thema einen kompletten „DatenTag“ gewidmet und ihre Studie zu dem Thema vorgestellt. <<weiter>>
01.12.2017 Weg zur DS-GVO - Selbsteinschätzung BayLDA: Das BayLDA bietet einen Online-Test an, bei dem man sich spielerisch auf eine Reise durch Datenschutz-Europa begeben kann. <<weiter>>
25.11.2017 Neue EU-Datenschutzgrundver- ordnung: Vielen Firmen drohen böse Überraschungen heise-online.de: Die EU-DSGVO, die Ende Mai umgesetzt sein muss, wird wohl viele Firmen kalt erwischen. Dabei kann es sehr teuer werden, wenn man nach dem 25. Mai 2018 bei Datenschutzverstößen ertappt wird. <<weiter>>
01.11.2017 Datenschützer: Rechtsanwälte, Ärzte und Versandapotheken müssen verschlüsseln heise-online.de: Der Versand von E-Mails entspreche nicht mehr dem technischen Stand und sei daher bei Berufsgeheimnisträgern als rechtswidrig einzustufen, erklärte der sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig bei der Präsentation aktueller Tätigkeitsberichte. <<weiter>>
27.10.2017 Scharfe E-Privacy-Verordnung verabschiedet: Mehr Datenschutz, klares Nein zu Hintertüren heise-online.de: Das EU-Parlament hat die E-Privacy- Verordnung verabschiedet, welche die Einführung neuer Datenschutz- und IT-Sicherheitsmaßnahmen von Internetdiensten verlangt. Sie wendet sich unter anderem klar gegen die Schwächung von Verschlüsselung. <<weiter>>
19.10.2017 Datenschutzaufsicht: Bundestag soll sich zu starkem Datenschutz bekennen heise-online.de: Zum ersten Mal überreichen alle 18 deutschen Datenschutzbehörden dem frisch gewählten Bundestag einen Katalog mit handlungsorientierten Grundforderungen. Darin fordern sie eine Korrektur der jüngsten Gesetzgebung und ein Bekenntnis zu starkem Datenschutz. <<weiter>>
14.10.2017 TMG in Kraft - endlich offenes WLAN heise-online.de: Die lang erwartete Änderung des Telemediengesetzes ist in Kraft getreten, die das Haftungsrisiko für die Betreiber offener WLANs entfallen lässt. Ein dicker Wermutstropfen bleibt allerdings. <<weiter>>
13.10.2017 IT-Grundschutz: BSI schließt Modernisierung ab heise-online.de: Die überarbeitete Version des IT- Grundschutz ist da. Sie richtet sich stärker auch an kleine und mittlere Unternehmen und adressiert aktuelle Themen wie die Cloud, das Internet-of-Things und industrielle Kontrollsysteme. <<weiter>>
10.10.2017 Ministerrat beschließt Neufassung des Bayerischen Datenschutzgesetzes Am 04. Oktober 2017 hat der Ministerrat den Entwurf des neuen Bayerischen Datenschutz- gesetzes (BayDSG) beschlossen. Es handelt sich bei dem Artikelgesetz um eine komplette Neufassung des Bayerischen Datenschutzgesetzes, welches wie auch die Europäische Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) ab dem 25.05.2018 gelten soll. Den Gesetzesentwurf findet Sie unter <<weiter>>
05.10.2017 Unternehmen setzen gezielte Werbung von Facebook oft rechtswidrig ein BayLDA: Das Bayerische Landesamt für Daten- schutzaufsicht stellt fest, dass der "Facebook Custom Audience" von Unternehmen oftmals rechtswidrig eingesetzt wird. Dies ergab eine Prüfung von 40 bayerischen Unternehmen. <<weiter>>
02.10.2017 Geldbuße wegen Dashcam-Einsatz im Auto heise-online.de: Eine 52-jährige Frau wollte der Polizei mit Dashcam-Aufnahmen helfen, den Schuldigen für die Beschädigung ihres Autos zu ermitteln. Ein Verstoß gegen den Datenschutz, befand ein Amtsgericht. <<weiter>>
20.09.2017 Sommerakademie 2017: Heraus- forderung „Informationelle Nichtbestimmung“ ULD: Wieder geht es um „Datenschutz neu denken“ für unsere Zukunft. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen diskutierten, wie mit (Nicht-)Bestimmung umzugehen ist und wie „Privacy by Default“ zu einem besseren Datenschutz führt. <<weiter>>
20.09.2017 E-Privacy-Verordnung: Wirtschaft will kein "Desaster" wie bei Cookie-Abfrage heise-online.de: Die Einwilligung in die Verarbeitung von Kommunikationsdaten kristallisiert sich als Knackpunkt im Streit um die geplante europäische E-Privacy-Verordnung heraus. Parallel hapert es hierzulande mit der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung. <<weiter>>
19.09.2017 BayLDA: Unternehmen können Windows 10 Enterprise datenschutzkonform einsetzen heise-online.de: In Unternehmen kann die Enterprise-Version von Microsofts Betriebssystem datenschutzkonform eingesetzt werden. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, das aber auch kritikwürdiges gefunden hat. <<weiter>>
08.08.2017 Trotz Brexits: Britische Regierung will EU-Datenschutzverordnung übernehmen heise-online.de: Der britische Digitalminister Matt Hancock hat angekündigt, das britische Datenschutz- recht an die neuen EU-Vorgaben anpassen zu wollen. Er will sicherstellen, dass persönliche Daten auch nach dem Brexit mit Mitgliedsstaaten ausgetauscht werden können. <<weiter>>
06.07.2017 BDSGneu im Bundesanzeiger veröffentlicht Keck-DSB: Gesetz zur Anpassung des Datenschutz- rechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs und Umsetzungsgesetz EU - DSAnpUG-EU) <<weiter>>
01.06.2017 Kritik an umfassenden Daten- schutzänderungen "durch die Hintertür" heise-online.de: Die Koalition will auf die Schnelle im Bundestag eine "Formulierungshilfe" der Bundesregierung beschließen, mit dem Fingerabdrücke von Asylbewerbern gescannt und der Sozial- und Steuerdatenschutz überarbeitet werden sollen. <<weiter>>
25.05.2017 Halbzeit auf dem Weg zum europäischen Datenschutzrecht BayLDA: Am 25.05.2017 läuft bereits die Hälfte der Vorbereitungszeit auf das neue Recht ab. Das BayLDA hat deshalb einen DSGVO-Prüffragebogen entworfen und an 150 bayerische Unternehmen gesandt. <<weiter>>
|